Am 21. Jänner war es für die Handelsschul-Abschlussklassen endlich so weit: Um 7Uhr traf man sich am Flughafen Wien Schwechat, um die Kulturreise nach Brüssel anzutreten. 29 Schülerinnen und Schüler, begleitet von Prof. Gartner und Prof. Klinger, konnten es kaum glauben, dass es endlich losging!

Nach dem Bustransfer vom Flughafen Brüssel zur Jugendherberge „Hotel Meininger Gare du Midi“ wurde erstmal die Umgebung erkundet und ausgiebig mittaggegessen. Der erste Termin war dann am Nachmittag im Museum der belgischen Nationalbank, wo die Entstehung des Geldes und die Rolle der europäischen Zentralbank untersucht wurden. Der spannendste Teil des Besuches war die Detektivarbeit, die die Schülerinnen und Schüler leisteten, als sie gefälschte und echte Euro Banknoten auf die 12 Sicherheitsmerkmale untersuchten und die „Blüten“ richtig herausfischten.

Am zweiten Tag standen 2 Besuche am Programm: Zuerst waren wir bei der Ständigen Vertretung Österreichs, wo wir von Frau Kühnel zu unserem EU-Workshop empfangen wurden. Emilia brachte den Schülerinnen und Schülern die Arbeit der einzelnen EU-Institutionen hervorragend näher, um dann an ihre Kollegin, Frau Kühnel zu übergeben, die mit den Schülerinnen und Schülern noch allgemeine Fragen zur EU behandelte. Nach dem Mittagessen ging es dann weiter ins Haus der europäischen Geschichte, wo die Schülerinnen und Schüler mit einer self-guided Tour auf 3 Etagen die Entstehung der EU anhand von Ausstellungsstücken, Kurzvideos und einem Fragenkatalog zum Thema EU entdecken konnten. Das Wissen, das sie bis dorthin gesammelt hatten, wurde nun mit ausdrucksstarken Bildern, Gegenständen und für die einzelnen Jahrzehnte typischen Sozialbewegungen vertieft und hinterließen einen bleibenden Eindruck.

Am dritten Tag standen zuerst ein kurzer Vortrag und eine Führung durch den Sitzungssaal des europäischen Parlaments am Programm und nach dem Mittagessen wurde das Parlamentarium besucht, wo die Schülerinnen und Schüler individuell und interaktiv durch die Dauerausstellung wandern konnten. Man erlebte die Anfänge der EU bis hin zur Gegenwart, konnte sich Kurzfilme, Verträge und auch das Parlament in 3D anhören und ansehen. Nachdem sich alle auf der Fotowand mit einem Spruch verewigt hatten, ging es zurück in die Jugendherberge.

Am vierten Tag wurde dann das EESC (European Economic and Social Committee) für einen Workshop besucht. Nach einem allgemeinen Teil, in dem die Arbeit des EESC erläutert wurde, war noch genügend Zeit für konkretere Fragen der Schülerinnen und Schüler zum Thema EU und Wirtschaft. Am Nachmittag war dann endlich Freizeit für alle angesagt – die Schülerinnen und Schüler machten sich auf die Suche nach Souvenirs, Waffeln und Schokolade. Am Abend zeigten sie stolz ihre Errungenschaften.

Am Abreisetag war noch genug Zeit am Vormittag, um noch ein bisschen zu bummeln, eine (oder zwei) Waffeln zu essen und natürlich noch ein paar Souvenirs zu kaufen, bevor es mit dem Bus zurück zum Flughafen Brüssel Zavendeem ging. Ziel der Kulturreise war das Näherbringen der EU-Institutionen und der Arbeit, die diese leisten, vor allem im Hinblick auf die Zukunft der Handelsschülerinnen und – schüler, die ja nun bald ihre Schulzeit bei uns beenden werden. Natürlich war das viele Englischsprechen auch eine tolle Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung in Englisch. 😉 Wir wollen uns auch beim Bundeskanzleramt für die erneute Förderung dieser Reise bedanken. Es war eine tolle letzte gemeinsame Reise für die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen!